Winter term 2024/25
-
Abstract
ITZBund ist der zentrale Dienstleister für die IT der Bundesregierung und somit ein wichtiger Akteur beim Übergang zum E-Government. Die Anforderungen an die Tech-Infrastruktur der Behörden wachsen stetig mit der Anzahl der Behördendienste, die Bürgern, Unternehmen und anderen Behörden digital zur Verfügung stehen. Capgemini hat das ITZBund (Informationstechnikzentrum Bund) dabei unterstützt, seinen Softwareentwicklern ein agiles Arbeitsumfeld für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung bereitzustellen. Dabei kommen Containercluster basierend auf Kubernetes in Kombination mit NVIDIA GPUs in einer air gapped Umgebung (keine Internetanbindung) zum Einsatz.
Sprecher:innen
Alexander Hiesinger, Enterprise Architect, Capgemini
Zeit und Raum
29.10.2024 um 18:00 Uhr im K003 an der OTH Regensburg
-
Abstract
Der Vortrag gibt einen umfassenden Einblick in die potenziellen Gefahren durch Cyberangriffe. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den möglichen Folgen von Fluktuationen im europäischen Stromnetz, die durch Cyberangriffe verursacht werden könnten.
Anhand konkreter Vorfälle werden mögliche Szenarien praxisnah eingeordnet und diskutiert. Zudem wird die aktuelle Regulatorik im Bereich KRITIS (kritische Infrastrukturen) sowie für Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse vorgestellt, um aufzuzeigen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen in solchen Krisensituationen greifen.
Snacks und Getränke stehen zur Verfügung.
Sprecher:innen
Peter Lukesch, Chief Operating Officer (COO) bei ondeso GmbH
Zeit und Raum
26.11.2024 um 18:30 Uhr im K003 an der OTH Regensburg
-
Abstract
In diesem Vortrag wird das von Google entwickelte App-Framework Flutter zur Erstellung plattformübergreifender Apps vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf dem Entwicklungsprozess einer App für German Bionic, wobei die Vorteile dieser Cross-Plattform-Technologie hervorgehoben werden. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie in kurzer Zeit eine App von den ersten Konzepten bis zur Veröffentlichung für Android und iOS entwickelt werden konnte.
Darüber hinaus wird das Unternehmen German Bionic vorgestellt. German Bionic ist ein führendes europäisches Robotikunternehmen mit Sitz in Augsburg, das intelligente Exoskelette entwickelt und produziert. Als weltweit erstes Unternehmen hat German Bionic ein vernetztes Exoskelett für den Einsatz in der Arbeitswelt geschaffen. Die KI-basierten Ergonomiedaten des Exoskeletts bilden die Grundlage für die Entwicklung der German Bionic App.
Sprecher:innen
Alexander Wastl, Mobile Software Engineer, German Bionic
Zeit und Raum
3.12.2024 um 18:30 Uhr im K003 an der OTH Regensburg
-
Abstract
Large Language Models haben Dialogsysteme revolutioniert. Professor Ultes stellt uns die Entwicklungen der letzten Jahre vor, erklärt den aktuellen Stand und erläutert, wie LLMs heute und in Zukunft die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich prägen.
Stefan Ultes promovierte 2015 an der Universität Ulm zu Adaptiven Dialogsystemen und war anschließend als PostDoc in Cambridge, wo er maßgeblich die Entwicklung POMDP-basierter Dialogsysteme vorantrieb. Von 2018 bis 2022 leitete Stefan die Dialogforschung bei Mercedes-Benz, bevor er 2022 die Professur für Sprachgenerierung und Dialogsysteme an der Universität Bamberg antrat.
Sprecher:innen
Prof. Dr. Stefan Ultes, Lehrstuhl für Sprachgenerierung und Dialogsysteme, Universität Bamberg
Zeit und Raum
17.12.2024, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr im K003 an der OTH Regensburg