Zur Website der OTH Regensburg

Der erste Doktorand direkt an der OTH

Manuel Schönberger verteidigte am 17. Juli erfolgreich seine Anfang Dezember 2024 eingereichte Doktorarbeit mit dem Titel "A Twofold Strategy Towards Mature Quantum Data Management". Dies ist die erste abgeschlossene Promotion am Promotionszentrum Angewandte Informatik (PZAI) und die erste eigenständige Promotion an der OTH!

Über drei Jahre hat Herr Dr. Manuel Schönberger intensiv zu den Themen Datenbanken und Quantencomputing geforscht. Das Ergebnis des international und hochkarätig besetzten Promotionsausschusses -- mit Prof. Dr. Kurt Stockinger von der Zürcher HaW und der Uni Zürich sowie Prof. Dr. Immanuel Trummer von der Cornell University waren zwei der renommiertesten Quanten-Datenbankexperten als Gutachter beteiligt -- war einstimmig positiv: Der 27-Jährige aus Lappersdorf hat seine Promotion an der OTH erfolgreich abgeschlossen.

 

Der 17. Juli ist damit nicht nur ein wichtiger Tag für ihn, sondern für die ganze Hochschule: Im Oktober 2023 erhielt die OTH Regensburg als eine der ersten HaW in Bayern das Promotionsrecht. Die Arbeit von Schönberger am PZAI macht einen fulminanten Auftakt, und wurde mit der höchstmöglichen Auszeichnung (summa cum laude) gewürdigt. Dieses ausgezeichnet Ergebnis rechtfertigt sehr eindrucksvoll das Promotionsrecht für Teile der Fakultät, freut sich der Dekan der Fakultät für Informatik und Mathematik. Der Dekan sieht zudem die Fakultät auf einen guten Weg, den eigenen Nachwuchs an Professorinnen und Professoren auszubilden.

 

Die Promotion beschäftigt sich mit Synergien zwischen den Forschungsfeldern Quantencomputing und Datenmanagement.

Industrieübergreifend stellt Datenmanagement in Zeiten immer datenhungrigerer Anwendungen ein äußerst relevantes Forschungsfeld dar.

Das Gebiet umfasst hochkomplexe Problemstellungen, die für klassische Computer kaum oder nur sehr schwer zu bewältigen sind. Von ausgereiften Quantenrechnern, wie sie vielleicht bereits in wenigen Jahren zur Verfügung stehen, sind entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Rechensystemen zu erwarten.

 

Herr Dr. Manuel Schönberger hat in seiner Promotion Möglichkeiten erschlossen, um Problemstellungen des Datenmanagement mittels Quantencomputing zu lösen. Und das mit Erfolg: Die Ergebnisse seiner Forschung wurden auf führenden CORE A*-Konferenzen wie der VLDB oder der ACM SIGMOD publiziert. Auf der letzteren wurde seine Forschung sogar mit dem zweiten Platz auf der Student Research Competition 2022 ausgezeichnet.

 

Er bemerkte „Meine Promotion zeichnete sich vor allem durch die enge Zusammenarbeit mit meinen Kollegen am Labor für Digitalisierung sowie die herausragende Betreuung durch Prof. Dr. Wolfgang Mauerer aus. Auch unsere langjährige internationale Kollaboration mit Prof. Dr. Immanuel Trummer, Associate Professor an der renommierten Cornell University, war eine enorme Bereicherung für meine Forschungsarbeit“.

 

Die Forschungsgruppe von Professor Dr. Mauerer beschäftigt sich mit Fragestellungen aus den Gebieten Quantencomputing, Systems Engineering und Software-Engineering. Hierbei steht vor allem der Praxisbezug in verschiedenen Kooperationen mit Unternehmen wie VW, atos, Siemens oder BMW im Vordergrund.

 

Mit der erfolgreichen Disputation endet für ein wichtiger Lebensabschnitt für Schönberger, der nach einer kurzen PostDoc-Phase vermutlich plant, seine Forschung in den Vereinigten Staaten fortzusetzen.

Herr Dr. Schönberger (Mitte), zusammen mit Professor Dr. Wolfgang Mauerer (rechts), Professor Dr. Jürgen Frikel (links), sowie der Prüfungskommission u.a. - Foto: Linda Misch
Herr Dr. Manuel Schönberger - Foto: Linda Misch